Eine umsichtige und kontinuierliche Vorbeugung (Zahnarzt-Prophylaxe) sichert Ihnen lang anhaltende Mundgesundheit. Je nach Risikofaktor empfiehlt die Ästhetische Zahnmedizin hier zwei bis vier Termine jährlich.
Vorbeugende Maßnahmen können heute lebenslang ohne großen Aufwand das Entstehen von Karies und Parodontitis verhindern. Mehr Aufmerksamkeit als bisher erhält die professionelle Zahnreinigung bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft oder in der frühkindlichen Prävention.
Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich nicht an den Kosten
Die Faustregel für Sie heißt: Saubere Zähne werden nicht krank!
Entzündliche Erkrankungen des Zahnfleisches können Zähne lockern und schließlich sogar Zahnausfall verursachen. Auslöser dafür sind sogenannte Biofilmanhaftungen an den Zähnen und die Bakterien, die darin leben. Verstärkend wirken zusätzlich starkes Rauchen, Diabetes, Veränderungen des Immunsystems oder erbliche Faktoren etc.
Die gesetzlichen Krankenkassen tragen im Fall einer Parodontitis die Kosten für eine Tiefenreinigung. An den Kosten für eine professionelle Zahnreinigung beteiligen sich die Kassen nicht.
Ganzheitliche Zahnheilkunde unterstützt Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden mit gesundheitsverträglichen und ästhetisch hochwertigen Materialien für Füllungen. Durch ihre große Haltbarkeit sind Sie lange Zeit vor weiteren Maßnahmen sicher.
Amalgam ist ein Werkstoff, der heute nur noch sehr eingeschränkt für Füllungen eingesetzt wird. Damit wird eine Quecksilberbelastung möglichst niedrig gehalten. Auch in unserer Praxis verwenden wir Amalgam nur noch äußerst selten. Als Material für Zahnfüllungen bevorzugen wir stattdessen Inlays oder Kronen aus Kunststoff, Keramik bzw. Metalllegierungen.
Die gesetzlichen Krankenkassen tragen bei Zahnfüllungen/Kunststoff die Kosten für einfaches Material. An den Mehrkosten für hochwertiges Material und an den Kosten von Inlays beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen nicht.
Eine Wurzelkanalbehandlung ist oft die letzte Möglichkeit, einen Zahn zu erhalten.
Karies kann einen Zahn so weit schädigen, dass das Gewebe aus Nerven und Blutgefäßen im Inneren des Zahns (Pulpa) in Mitleidenschaft gezogen wird. Diese Pulpa kann sich nur eingeschränkt dagegen wehren. Früher waren deshalb viele Zähne nicht mehr zu retten. Dank einer speziellen Wurzelbehandlung gelingt es heute, sie über lange Zeiträume zu erhalten.
In bestimmten Fällen trägt die gesetzliche Krankenkasse die finanziellen Aufwendungen. Als Vorbereitung prüfen wir, ob eine Behandlung medizinisch überhaupt möglich ist.
Zahnersatz Möglichkeiten: Kronen und / oder Teilkronen sind heute für Sie eine gute Lösung, um Ihre beschädigten oder fehlenden Zähne zu schützen bzw. zu ersetzen.
Nicht bei jedem Zahn hilft noch eine Füllung oder ein Inlay. In solchen Fällen können ästhetische Kronen oder Teilkronen die Kaufunktion zurückgeben.
Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich mit einem festen Zuschuss an den Kosten.
Für die Ästhetische Zahnheilkunde ersetzen Implantate in vielen Fällen elegant und dauerhaft ein oder mehrere fehlende Zähne im Kiefer. Auch für die größere Haltbarkeit von Prothesen oder für den Aufbau von Brücken im Kiefer sind sie eine sinnvolle Lösung. Ihre Mundhygiene und eine regelmäßige Vorsorge unterstützen wirkungsvoll die lange Lebensdauer Ihrer Implantate. ersetzen.
Zahnimplantate sind künstliche Wurzeln, die fehlende natürliche Zähne im Kiefer ersetzen. Sie werden dauerhaft im Kiefer verankert und bieten eine sehr gute Alternative zu Brücken oder herausnehmbarem Zahnersatz.
Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich mit einem festen Zuschuss an den Kosten.
Die Versorgung mit Veneers schont wirksam Ihre Zahnsubstanz.
Frontzähne stehen beim Sprechen, Lächeln und Lachen immer im Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Deshalb hält die Ästhetische Zahnheilkunde es für lohnenswert, hier für eine ansprechende und zuverlässige Ästhetik zu sorgen.
An den Kosten für Veneers (Verblendungen Zähne) beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen nicht.
Eine helle und gleichmäßige Zahnfarbe verstärkt die positive Wirkung Ihres Lächelns.
Tee, Kaffee, Rotwein oder Nikotin können an Zähnen äußere Verfärbungen verursachen. Die ästhetische Zahnmedizin weiß, dass auch der Zahnschmelz selbst oder die Folgen einer Wurzelbehandlung die Farbe eines Zahnes unvorteilhaft beeinflussen können. Das gilt auch für altersbedingte Veränderungen.
Die Kosten für diese kosmetische Maßnahme zur Zahnbleichung tragen die gesetzlichen Krankenkassen nicht.
Eine einwandfreie Funktion von Zähnen und Kiefer sichert Ihnen problemloses Kauen und beschützt Sie vor Schmerzen.
Der Tastsinn der Zähne ist so sensibel, dass die gesamte Muskulatur von Kiefer, Hals, Gesicht und Nacken das Kauen mitsteuert. Kommt es hier zu Funktionsstörungen, können folgende Symptome auftreten:
Gesetzliche Krankenkassen tragen die Kosten für einfache Schienen. An den Kosten zur Vermessung des Kiefers, zur Sicherstellung der Passgenauigkeit, der Haltbarkeit und an einer höheren Qualität des Materials beteiligen sich die Kassen nicht.
Spezielle Zahnschienen bewähren sich in der Behandlung gegen Schnarchen und unterstützen Ihre Gesundheit und einen erholsamen Schlaf.
Unabhängig vom Alter oder Geschlecht: Viele Menschen schnarchen. Während des Schlafens entspannt sich die Muskulatur, der Unterkiefer mit der Zunge fällt nach hinten und engt so den Atemweg ein. Beim Schnarchen mit Atemaussetzern (Schlafapnoe) sinkt der Sauerstoffgehalt des Blutes. Es kann wichtige Organe wie Herz und Gehirn nicht länger mit ausreichend Sauerstoff versorgen. Mögliche Folgen: ständige Müdigkeit, Konzentrationsmangel, Leistungsschwäche. Das Risiko für Bluthochdruck und Herzleistungsschwäche steigt.
Die Kosten für diese Maßnahme tragen die gesetzlichen Krankenkassen nicht.
Mit einer individuell angepassten Zahnschiene (Schnarchen) vermeiden Sie gesundheitliche Risiken und verhelfen auch Ihren Lieben wieder zu einem ungestörten Schlaf.
In unserer Rolle als Kinderzahnarzt nehmen wir Ihrem Kind die Angst. Wir behandeln es sehr sanft und schonend, integrieren es kindgerecht in die Behandlung und unterstützen damit seine lebenslange Zahngesundheit.
Auch junge Zähne sind kariesanfällig und brauchen deshalb Schutz und Behandlung. Damit Karies bei Kleinkindern keine Chance hat, ist schon ab 2 ½ Jahren regelmäßige Vorsorge sinnvoll. Sie hilft, Zahnschäden, fehlende Zähne oder Fehlstellungen frühzeitig zu erkennen.
Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen zweimal jährlich die Kosten der Individualprophylaxe für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren. Die Kosten für eine Zahnreinigung tragen die gesetzlichen Krankenkassen nicht.
Nicht nur des eigenen Wohlgefühls wegen, sondern weil gerade Mund und Zähne heute ständig in ihrer Ästhetik beurteilt werden. Und Sie können heute viel dazu beitragen:
Zahnärzte können heute viel mehr leisten als das, woran Krankenkassen sich finanziell beteiligen. Handwerkliche Fähigkeiten entwickeln sich beständig weiter, was zu deutlich wahrnehmbaren Leistungsverbesserungen führt. Viele Patienten wollen sie für sich in Anspruch nehmen.
Und ein gesundes Preis-Leistungs-Verhältnis schafft Vertrauen. Deshalb wollen wir offen mit Ihnen darüber sprechen, wie wir beides zu Ihrem Vorteil zusammenbringen. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ausführlich abwägen, in welcher Weise es Ihnen nützt, wenn Sie eine Wunschleistung in Anspruch nehmen. Für Ihre Zahngesundheit.
Telefon: 0 33 29 – 61 22 80
Notfallnummern:
Leitstelle und Rettungsamt: 0 33 81 – 62 30
Med. Einrichtung Teltow: 0 33 28 – 42 70
Es befindet sich eine Apotheke im Haus
Rollstühle:
Sowohl der Eingangsbereich des ‚Ärztehauses an der Bäke’ als auch der Fahrstuhl sind auf Rollstühle eingerichtet.
Montag: | 12:00 – 19:00 Uhr |
Dienstag: | 08:00 – 15:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 – 15:00 Uhr |
Donnerstag: | 12:00 – 19:00 Uhr |
Freitag: | 08:00 – 13:00 Uhr |